Alle Episoden

Folge 37: Monica Wüllner (CDA) & Konkordanzregierung

Folge 37: Monica Wüllner (CDA) & Konkordanzregierung

56m 21s

Wer weiß noch, dass die CDU einen sozialen Arbeitnehmerflügel hat? Prof. Inan Ince und Dr. Michael Blume sprechen mit der Gewerkschaftlerin Monica Wüllner von der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), die auch Mitglied im CDU-Bundesvorstand ist über die Unterschiede zwischen konservativem und christdemokratischem Denken. Und Dr. Michael Blume stellt seinen politikwissenschaftlichen Vorschlag einer Konkordanzregierung aus Union, SPD und Grünen im Bundestag vor. Denn den ersten Parteien-Koalitionsvertrag erlitt die Bundesrepublik Deutschland erst 1961. Sind vielfältige Parteien & wirklich freie Abgeordnete denn noch vorstellbar?

Auch zu sehen bei YouTube: https://www.youtube.com/@BlumeundInce

Folge 36: Die Neufassung von

Folge 36: Die Neufassung von "Verschwörungsmythen" im Blume & Ince-Test

60m 46s

Der Patmos-Verlag erbat von Dr. Michael Blume eine Neufassung seines Buches "Verschwörungsmythen" - und zog dessen Erscheinen dann auch noch um einen Monat vor. Gibt es eine neue Nachfrage nach einer neuen Art von Büchern? Lässt sich die Neigung zum Verschwörungsglauben auf das menschliche Gehirn zurückführen? Im interdisziplinären Dialog erkunden Prof. Dr. Inan Ince und der Autor die These von Robert McKauley, wonach Religion dem menschlichen Gehirn näher sei als Wissenschaft.

Folge 35: Humankapital oder Bildung?

Folge 35: Humankapital oder Bildung?

80m 35s

Prof. Dr. Inan Ince und Dr. Michael Blume diskutieren die beiden Begriffe Humankapital aus der Ökonomie (Wirtschaftswissenschaft) und Bildung aus der Medien- und Religionsgeschichte. Sie fragen nach Selbstwirksamkeit und der Bedeutung von Arbeit, aber auch nach Verbrechen im Namen der Wissenschaft und nach den Gefahren durch einen abgeschotteten "Erbadel". Einig sind sie sich in der Dankbarkeit gegenüber Bildungschancen und der Wertschätzung von Fantasie gerade auch im 21. Jahrhundert.

Folge 34: Trialog mit Nathalie Wollmann vom Paritätischen

Folge 34: Trialog mit Nathalie Wollmann vom Paritätischen

49m 13s

Deutschland steht vor großen Investitionen in Infrastruktur wie Brücken, Straßen, Friedensenergien. Aber braucht eine Demokratie auch zwischenmenschliche Brücken? Gibt es nicht nur eine materielle, sondern auch eine soziale Infrastruktur? Müssen Menschen erst ihren wirtschaftlichen Nutzen nachweisen, um existieren zu dürfen? Um den Blick zu weiten haben Prof. Dr. Inan Ince und Dr. Michael Blume Nathalie Wollmann vom Paritätischen Wohlfahrtsverband zum Trialog eingeladen. Und wollen wissen, was Ihr dazu denkt.

Folge 33: Der Prof wurde 40 und wir reden über Trump & Wirtschaft

Folge 33: Der Prof wurde 40 und wir reden über Trump & Wirtschaft

54m 2s

Der BWL-Prof. Dr. Inan Ince wundert sich, warum Schwaben mit 40 Jahren "gescheit werden". Dr. Michael Blume erklärt die religionsgeschichtlichen Hintergründe. Die beiden diskutieren dann, wie der wiedergewählte US-Präsident Donald Trump Zölle & Wirtschaft denkt, warum die Märkte irritiert reagieren, wie die mediale Aufmerksamkeitsfalle funktioniert und warum Abschiebungen alleine nicht gegen Terrorismus helfen.

Folge 32: Male Flight, Karriere und Status

Folge 32: Male Flight, Karriere und Status

54m 42s

Prof. Dr. Inan Ince und Dr. Michael Blume diskutieren, warum sich junge Männer aus immer mehr Studienfächern und Karrierewegen zurückziehen. In den USA wird dieses Phänomen als "Male Flight - Männliche Flucht" diskutiert. Liegt es am Einkommen, an den Schwierigkeiten von Jungs in der Schule oder am gesellschaftlich verdrängten Streben nach Status und Beziehungserfolg? Inan und Michael kommen zu dem Ergebnis, dass hier auch wesentliche Gründe für den Erfolg des Rechtspopulismus zu finden sind.

Folge 31: Harold Innis - KI-Fediversum & Thymokratie

Folge 31: Harold Innis - KI-Fediversum & Thymokratie

57m 45s

Der Politik-Ökonom Harold A. Innis unterschied schon 1953 in "Empire & Communications" Medien der Zeit aus Stein und Medien des Raumes wie Papyrus. Heute haben wir mit dem KI-Fediversum zum ersten Mal in der Geschichte ein Medium, das zugleich Raum & Zeit voll umfasst. Prof. Dr. Inan Ince (BWL) und Dr. Michael Blume (diesmal Ägyptologe) diskutieren, warum Elon Musk Wikipedia angreift, ob alle Demokratien zu digitalen Thymokratien unter der Herrschaft von fossilen Oligarchen werden - und was wir tun können, um weiterhin frei und würdig zu leben.

Folge 30: Die Rückkehr des Trump im Zeitenumbruch

Folge 30: Die Rückkehr des Trump im Zeitenumbruch

63m 3s

Prof. Dr. Inan Ince und Dr. Michael Blume kennen und schätzen die USA sehr. Wie also konnte nicht nur die Wahl, sondern sogar die Wiederwahl von Donald Trump geschehen? Wieso wählen Erwachsene gegen alle Erkenntnisse auch der Wirtschaftswissenschaften? Ist das nur ein weiterer Unfall der Geschichte oder hat sich etwas fundamental geändert? Dr. Blume stellt dazu seine Zeitenumbruch-These zum globalen Rechtsruck vor. Und dennoch geben die beiden die Hoffnung nicht auf.

Folge 29 (Bonus): Performativität statt Konstruktivismus (Song)

Folge 29 (Bonus): Performativität statt Konstruktivismus (Song)

2m 10s

Um Michaels großartiges Gedicht im Zeichen der Moderne zu würdigen, haben wir uns mit SUNO gemeinsam ans Werk gemacht. Es ist immer wieder beeindruckend, wie sich menschliche Kreativität und technologischer Fortschritt ergänzen. Viel Spaß!

Folge 29: Konstruierst Du noch oder inszenierst Du schon? BWL und Neuropsychologie

Folge 29: Konstruierst Du noch oder inszenierst Du schon? BWL und Neuropsychologie

57m 39s

Prof. Inan Ince (BWL) erklärt, warum Marketing in unperfekten (also allen) Märkten mehr ist als Manipulation. Und Dr. Michael Blume erklärt, warum er Jahre nach seiner Dissertation zu Religion und Hirnforschung von der Philosophie des Konstruktivismus zur sozialen Inszenierung, zur Performativität gewechselt ist. Selbstverständlich ist auch diese Folge von Blume & Ince sowohl inszeniert wie auch dialogisch und authentisch. :-)

Applaus-Sound von Roesisch (https://pixabay.com/users/roesisch-46625437) via Pixabay.com