Alle Episoden

Folge 32: Male Flight, Karriere und Status

Folge 32: Male Flight, Karriere und Status

54m 42s

Prof. Dr. Inan Ince und Dr. Michael Blume diskutieren, warum sich junge Männer aus immer mehr Studienfächern und Karrierewegen zurückziehen. In den USA wird dieses Phänomen als "Male Flight - Männliche Flucht" diskutiert. Liegt es am Einkommen, an den Schwierigkeiten von Jungs in der Schule oder am gesellschaftlich verdrängten Streben nach Status und Beziehungserfolg? Inan und Michael kommen zu dem Ergebnis, dass hier auch wesentliche Gründe für den Erfolg des Rechtspopulismus zu finden sind.

Folge 31: Harold Innis - KI-Fediversum & Thymokratie

Folge 31: Harold Innis - KI-Fediversum & Thymokratie

57m 45s

Der Politik-Ökonom Harold A. Innis unterschied schon 1953 in "Empire & Communications" Medien der Zeit aus Stein und Medien des Raumes wie Papyrus. Heute haben wir mit dem KI-Fediversum zum ersten Mal in der Geschichte ein Medium, das zugleich Raum & Zeit voll umfasst. Prof. Dr. Inan Ince (BWL) und Dr. Michael Blume (diesmal Ägyptologe) diskutieren, warum Elon Musk Wikipedia angreift, ob alle Demokratien zu digitalen Thymokratien unter der Herrschaft von fossilen Oligarchen werden - und was wir tun können, um weiterhin frei und würdig zu leben.

Folge 30: Die Rückkehr des Trump im Zeitenumbruch

Folge 30: Die Rückkehr des Trump im Zeitenumbruch

63m 3s

Prof. Dr. Inan Ince und Dr. Michael Blume kennen und schätzen die USA sehr. Wie also konnte nicht nur die Wahl, sondern sogar die Wiederwahl von Donald Trump geschehen? Wieso wählen Erwachsene gegen alle Erkenntnisse auch der Wirtschaftswissenschaften? Ist das nur ein weiterer Unfall der Geschichte oder hat sich etwas fundamental geändert? Dr. Blume stellt dazu seine Zeitenumbruch-These zum globalen Rechtsruck vor. Und dennoch geben die beiden die Hoffnung nicht auf.

Folge 29 (Bonus): Performativität statt Konstruktivismus (Song)

Folge 29 (Bonus): Performativität statt Konstruktivismus (Song)

2m 10s

Um Michaels großartiges Gedicht im Zeichen der Moderne zu würdigen, haben wir uns mit SUNO gemeinsam ans Werk gemacht. Es ist immer wieder beeindruckend, wie sich menschliche Kreativität und technologischer Fortschritt ergänzen. Viel Spaß!

Folge 29: Konstruierst Du noch oder inszenierst Du schon? BWL und Neuropsychologie

Folge 29: Konstruierst Du noch oder inszenierst Du schon? BWL und Neuropsychologie

57m 39s

Prof. Inan Ince (BWL) erklärt, warum Marketing in unperfekten (also allen) Märkten mehr ist als Manipulation. Und Dr. Michael Blume erklärt, warum er Jahre nach seiner Dissertation zu Religion und Hirnforschung von der Philosophie des Konstruktivismus zur sozialen Inszenierung, zur Performativität gewechselt ist. Selbstverständlich ist auch diese Folge von Blume & Ince sowohl inszeniert wie auch dialogisch und authentisch. :-)

Applaus-Sound von Roesisch (https://pixabay.com/users/roesisch-46625437) via Pixabay.com

Folge 28: Feministische Ökonomik und Familienwerte

Folge 28: Feministische Ökonomik und Familienwerte

44m 43s

Dr. Michael Blume befragt Prof. Dr. Inan Ince (BWL), warum die Perspektiven von Frauen und Familien in der klassischen Wirtschaftslehre eine so geringe Rolle spielen. Die beiden diskutieren über Traditionen, Werte, Geld, Finfluencer & TradWives & die Frage der finanziellen Absicherung.

Folge 27: Kurdentum und Ezidentum als Demokratiesegen für Deutschland

Folge 27: Kurdentum und Ezidentum als Demokratiesegen für Deutschland

55m 7s

Dr. Michael Blume hat eine Auszeichnung der Kurdischen Gemeinde Baden-Württemberg für die Leitung des Sonderkontinges Kurdistan-Irak und den Einsatz für Frieden und Menschenrechte erhalten. Im Dialog mit Prof. Dr. Inan Ince erklärt er, warum er in vielen deutsch-kurdischen und ezidischen Menschen einen Segen für die bundesdeutsche und europäische Demokratie sieht.

Folge 26: Von Elon Musk und Alfred Hugenberg

Folge 26: Von Elon Musk und Alfred Hugenberg

38m 48s

Prof. Dr. Inan Ince und Dr. Michael Blume diskutieren anhand der Eskalationen von Elon Musk die Macht der Medien und die Rolle des Medienmilliardärs Alfred Hugenberg in der Zerstörung der Weimarer Demokratie. Sie diskutieren, inwiefern sich Musks Verhalten als "schöpferische Zerstörung" nach Schumpeter verstehen lässt und welche Thesen es zu seiner zunehmenden Radikalisierung gibt.

Folge 25: JJ Rousseau und die Romantik der Wirtschaftslehren

Folge 25: JJ Rousseau und die Romantik der Wirtschaftslehren

56m 32s

Prof. Dr. Inan Ince und Dr. Michael Blume diskutieren über den enormen Einfluss des alpinen Jean-Jacques Rousseau auf die europäische Zivilisationskritik und den bis heute wirkenden Markt-Staat-Dualismus. Sie fragen auch, inwiefern sich Biografie und Werk bedeutender Denker trennen lassen. Sie plädieren für mehr Pluralismus in der Lehre und für die Berücksichtigung bislang marginalisierter Stimmen.

Folge 24: Neurodiversität & Nerdländ

Folge 24: Neurodiversität & Nerdländ

65m 56s

Prof. Dr. Inan Ince und Dr. Michael Blume diskutieren, ob die durch Ernährung, Medizin und Medien zunehmende Neurodiversität nicht auch zur Öffnung von Bildungssystemen führen müsse. Sie erzählen aus ihren eigenen Bildungsbiografien und erinnern an die Widerständler des 20. Juli, die sich dem mörderischen System des Nationalsozialismus widersetzten. Ihr Fazit ist: Vielfalt macht eine Gesellschaft stärker und sollte daher im Dialog mit den Familien auch stärker ermöglicht werden.