Alle Episoden

Folge 16: Verschwörungsmythen und Customer Journey bei Hoss und Hopf

Folge 16: Verschwörungsmythen und Customer Journey bei Hoss und Hopf

39m 32s

Prof. Dr. Inan Ince (BWL) und Dr. Michael Blume (Religionswissenschaft) diskutieren am Beispiel des rechtslibertären Podcasts Hoss und Hopf, wie die Kundenreise (nach Prof. Hans-Peter Burghof) und die Heldenreise (wie bei Star Wars) miteinander verschmelzen. Sie würdigen auch den Mut des jungen YouTubers Marwin Klages.

Folge 15: Gesicht zeigen für Vielfalt & Demokratie

Folge 15: Gesicht zeigen für Vielfalt & Demokratie

40m 57s

In ihrer ersten Podcast-Folge mit Video-Kameras diskutieren Prof. Dr. Inan Ince und Dr. Michael Blume den Begriff "Gesicht zeigen" aus der Perspektive von Wirtschaft und Gesellschaft, Politik und Religion. Warum wird das Zeigen des Gesichts einerseits verlangt, andererseits aber auch (vor allem bei Frauen) bekämpft und verboten? Es zeigt sich: Offene Gesichter fördern das Vertrauen.

Folge 14: Haft & Freiheit mit Prof. Jeanette Pohl

Folge 14: Haft & Freiheit mit Prof. Jeanette Pohl

41m 0s

Mit Prof. Dr. Jeanette Pohl haben Blume & Ince eine Expertin für Soziale Arbeit und Justizsysteme, Hafterfahrungen und Resozialisierungspfade eingeladen. Die drei diskutieren über Recht, Strafe und Wege zurück in die Gesellschaft - und wagen am Ende sogar einen vorsichtigen Optimismus pro Demokratie.

Folge 13: Mit Seda & Zehra über das Podcasten

Folge 13: Mit Seda & Zehra über das Podcasten

38m 52s

Heute haben die Ehefrauen von Inan & Michael, Seda und Zehra das Sagen. Wir sprechen über das Podcasten, über Berlin und Filderstadt und darüber, wann echte Gleichberechtigung erreicht ist.

Folge 12: Demografie und Vielfalt für Wirtschaft & Gesellschaft

Folge 12: Demografie und Vielfalt für Wirtschaft & Gesellschaft

44m 4s

In dieser Folge sprechen Dr. Michael Blume und Prof. Dr. Inan Ince über ausgewählte Beispiele sich schnell ändernder Demografien wie Japan, Russland - und Deutschland. Ist es nicht gut, dass sich das globale Bevölkerungswachstum verlangsamt? Wie entwickeln sich alternde Gesellschaften wirtschaftlich und politisch? Was sind Altherren-Regime und haben Religiöse mehr Kinder?

Folge 11: Rollenspiele & der soziale Wert von Fantasy

Folge 11: Rollenspiele & der soziale Wert von Fantasy

39m 5s

Prof. Dr. Inan Ince und Dr. Michael Blume sprechen darüber, was ihnen #PenandPaper-Rollenspiele wie Dungeons & Dragons und Cyberpunk / Shadowrun für das private, familiäre und auch berufliche Leben mitgegeben haben. Ihr Plädoyer lautet: Wer sich in einer multimedialen Welt zurechtfinden will, sollte sich das gemeinschaftliche Fantasieren und Spielen gönnen!

Folge 10: Die mathematische Spieltheorie zur Evolution in den Spielen des Lebens

Folge 10: Die mathematische Spieltheorie zur Evolution in den Spielen des Lebens

34m 57s

Prof. Inan Ince und Dr. Michael Blume erklären begeistert Grundbegriffe der Spieltheorie wie das Gefangenendilemma, Ultimatum-, Nullsummen- und Poolspiele um zu zeigen: Die Evolution der menschlichen Natur und Kulturen lässt sich damit wunderbar erklären und sogar experimentell überprüfen.

Folge 9: Elinor Ostrom und der Umgang mit Gemeingütern

Folge 9: Elinor Ostrom und der Umgang mit Gemeingütern

43m 30s

Prof. Dr. Inan Ince und Dr. Michael Blume schauen respektvoll, aber auch kritisch auf das Lebenswerk von Elinor Ostrom (1933 - 2012). Die Sozialwissenschaftlerin bekam als erste Frau den sogenannten Wirtschaftsnobelpreis.

Folge 8: Was hilft gegen Terror und Verzweiflung?

Folge 8: Was hilft gegen Terror und Verzweiflung?

42m 37s

Dr. Michael Blume erlebt als Antisemitismusbeauftragter den Terror und Hass der Hamas bis ins eigene Leben und berät mit Prof. Dr. Inan Ince über Auswege: 1. Die Republiken Israel und Ukraine verteidigen. 2. Wo immer möglich Dialog und Frieden fördern. 3. Endlich von Öl und Gas wegkommen, mit denen wir Gewalt-Regime und Terrorgruppen finanzieren.

Folge 7: Protestantismus aus Bibel & Buchdruck

Folge 7: Protestantismus aus Bibel & Buchdruck

51m 2s

In der letzten Folge hatten Blume & Ince das Alevitentum besprochen. Nun erkunden sie den Protestantismus, seine Vielfalt und Bildungs-Dynamik bis zu Darwin, aber auch seine Gefährdungen von Fundamentalismus über Selbstgerechtigkeit bis Kapitalismus.